Mal ehrlich – würdest Du diesem Herrn gern Dein Zimmer vermieten? Vermutlich nicht! Einer, der seine Kinder verschlingt, wie Saturn (griech. Kronos) im Mythos, macht nicht gerade Lust auf näheren Kontakt.

Gemälde von Francisco de Goya: "Saturn verschlingt eines seiner Kinder"

Auf Anstiften seiner Mutter Gaia, hat er seinen Vater, Gott Uranos, entmannt; und wird in der Folge von Schuldgefühlen und Angst geplagt - und der quälenden Frage: Was, wenn die eigenen Kinder selbiges mit mir tun; da ist es doch besser, sie zu verschlingen, bevor es so weit kommt! So folgt eine schlimme Tat der Anderen; die klassischen Astrologen nennen Saturn auch den „Übeltäter“; aber ist er wirklich so ein übler Geselle, oder hat er vielleicht auch gute Seiten?
Eine kleine Übung:
In vor-wissenschaftlichen Zeiten sahen die Menschen in den Dingen der Welt Verwandtschaften, die dem heutigen rationalen Geist unbekannt sind. Achte einmal darauf, welche Eigenschaften folgende Saturn-Dinge gemeinsam haben: „saturnische“ Tiere sind etwa Reptilien, Schildkröten, Raben und der Steinbock. In der Meteorologie werden ihm Frost, Eis und Kälte zugeordnet. Suchen wir nach saturnischen Orten, so begeben wir uns in eine Klosterzelle oder in alte Gemäuer und Ruinen, in Wüsten oder Gebirge.
Gesellschaftlich und politisch steht Saturn für Gesetze, die Verfassung, für Autoritäten aller Art, Richter, Polizei, für Traditionen, den Adel, aber auch für das Rentenwesen und Friedhöfe - und für Grenzen. Im menschlichen Körper haben wir das Knochengerüst als das Saturnische, denn es gibt dem Körper Halt und Stütze. Auch die Zähne, die Milz, die Haare und Fingernägel sind Saturn.
Und hat jemand eine Saturn-Krankheit, dann hat er eine Depression, Steinbildungen oder Behinde-rungen. Bei den Tagen gehört ihm der Samstag (Saturday). Somit hast Du vielleicht erraten, welcher Art das Planetenprinzip ist: alles, was alt, karg, dunkel, kalt, verhärtet, langsam, machtvoll, aber auch weise, feststehend, strukturiert, gut begründet und begrenzt ist, das ist Saturn.
Sein Kernprinzip: Konzentration auf das Wesentliche. Nach dem Motto eines Elektronik-Konzerns „Geiz ist geil“ reduziert er Gier und unmäßiges Wachstum (Jupiter). Alles, was ins Unmäßige gewuchert ist, wird jetzt beschnitten (er trägt ja die Sense als Symbol), – wir können uns schon einmal zusammenreimen, dass Saturn, wenn er nun in den Steinbock geht, auch unser aus den Fugen geratenes Geld-Schuld-System auf dem Radar hat, denn unser exzessiver Materialismus hat Maß und Ziel verloren. Saturn verschafft sich immer Gehör, indem er Hindernisse aufbaut, Angst vermittelt, Frustrationen austeilt, Entwicklungen verzögert, erschwert, behindert. Man nennt ihn auch „Herr des Karma“.
Was wird sich nun ändern, wenn Saturn den Schützen verlässt und für die nächsten 3 Jahre in den Steinbock geht? Im Schützezeichen konfrontierte uns Saturn kollektiv mit unseren Glaubenssystemen und zwang uns zur Auseinandersetzung. Im abgeleiteten Häusersystem ist Schütze vom Steinbock aus gesehen, das 12. Haus; hier sind die „geheimen“ Feinde und unsere Selbstsabotage-Mechanismen angesiedelt.

https://apod.nasa.gov
Im Steinbock, wo ja Saturn
im „Domizil“ ist, aktiviert er das Bedürfnis, die positiven Qualitäten des Zeichens
zu verstärken, das sind Tugenden wie Ordnung, Integrität, Disziplin, Geduld,
harte Arbeit, Verzicht, Verlässlichkeit. Da Steinbock/Saturn im natürlichen Zodiak dem 10.
Haus der Berufung angehören, wird es jetzt für viele von uns wichtig, die
Karriere und unser wahres Selbst in Einklang zu bringen. Wir werden hart
arbeiten, Angst und Mühsal überwinden und - letztlich Respekt bekommen, wenn
wir ihn verdient haben.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen